
Zittau - Stadt des Oberlausitzer Sechsstädtebundes
Der Oberlausitzer Sechsstädtebund wurde 1346 als Schutzbund gegen Räuber gegründet und wandelte sich im Laufe der Zeit zu einem erfolgreichen Netzwerk- und Marketingverbund. Die sechs Städte Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz, Lauban und Zittau sind Lieblingsziele für Touristen geworden. Mit dem EURO-NEISSE-Ticket kann man den gesamten Städtebund entdecken und erreichen. Ein besonders schönes Ziel ist Zittau.
Zittaus historische Sehenswürdigkeiten:

Historische Innenstadt
Über 750 Jahre alt ist Zittau schon. Dennoch ist der historische Stadtkern glücklicherweise nahezu lückenlos erhalten geblieben. So kann man die Zeichen früheren Wohlstands immernoch an vielen Stellen bewundern.
Eines der Highlights ziert den Zittauer Marktplatz. Hier steht das imposante Rathaus. Es wurde 1845 nach den Plänen von Schinkel errichtet und ist mit seinem italienischen Stil ein auffälliges Gebäude.
Auffällig ist auch die Blumenuhr vor der Fleischerbastei. Jedes Jahr wird sie mehrmals neu bepflanzt und ist so ein beliebtes Fotomotiv. Besonders schön ist es, im Sommer zu jeder vollen Stunde dem angrenzenden Glockenspiel zu lauschen.

Pop-Art-Viertel „Mandauer Glanz"
Die Fassaden der Wohngebäude wurden in den Jahren 2009/10 durch den Berliner Künstler Sergej Alexander Dott gestaltet. Es ist das größte Pop-Art-Viertel Deutschlands und punktet mit kräftigen Farben und vielfältigen Skulpturen an den Hauswänden.

Salzhaus
Das gewaltige Salzhaus in der Mitte der Neustadt ist sehr auffällig. Zunächst war hier eine Salzkammer aus dem Jahr 1389. Auf den Fundamenten der Kammer wurde 1511 ein dreistöckiges Gebäude erbaut. Und dieses wiederum wurde 1572 auf vier und 1730 dann auf acht Stockwerke erweitert. Es war Salzlagerstätte, Pferdestall, Rüstkammer und Schüttboden. 2002 wurde das Salzhaus und die Stadtschmiede saniert.
Heute beherbergen es Geschäfte, eine Bibliothek und ein Restaurant. Auch die beliebten saisonalen Märkte finden hier statt.

Fastentuch in der Kreuzkirche
Die Kirche Zum Heiligen Kreuz gibt es seit 1410. Besonders sehenswert ist das Sternengewölbe im Inneren.
Zittaus größter Schatz, das „Große Zittauer Fastentuch“ aus dem Jahr 1472 wird in dieser Kirche aufbewahrt. Fastentücher wurden benutzt, um in der Fastenzeit Reliquien oder Kreuze zu verhüllen. Dieses hier ist mehr als 8 Meter hoch und weist 90 Bilder auf. Es zählt zu den bedeutendsten Kulturschätzen des Mittelalters.

Tierpark Zittau – Zoo im Dreiländereck
Der Tierpark Zittau ist ein tierisch schöner Platz, besonders für Kinder. Sie finden eine Mischung aus spannenden einheimischen Tierarten und ausgewählten exotischen Tieren vor.
Besonders schön ist natürlich auch der Abenteuerspielplatz mit dem tollen Baumhaus. Auch der Waldgeisterspielplatz und der Märchenpfad begeistern die Kinder. Darüber hinaus gibt es noch das Spieldorf mit abenteuerlichen Brücken und Rutschen.
Wem das noch nicht reicht, der kann bei einer Lamawanderung mitmachen und so die Zittauer Umgebung auf eine ganz besondere Art kennenlernen.

Zittauer Schmalspurbahn
Vom Bahnhof Zittau fährt auch die Zittauer Schmalspurbahn ab. Hier können Sie das Praktische mit dem Nostalgischen verbinden. Reisen Sie in historischen Zügen durch das Zittauer Gebirge, zum Beispiel nach Oybin. Dort erwarten Sie viele weitere touristische Höhepunkte.
Weitere regionalen Destinationen
Fotonachweis: ODEG-Zug: Maciej Mikołajczyk | Rathaus (barbeitet): Sebastian-Luna | Herz an Fassade: modi74 | Salzhaus: Norbert Kaiser | Fastentuch: slub-dresden.de | Pinguin im Zoo: modi74 | Zittauer Schmalspurbahn in Oybin: katorisi