
Sicherheitsstandards
Sicher reisen und ankommen
Uns ist sehr wichtig, dass Sie sich während der Fahrt zu jedem Zeitpunkt sicher und gut begleitet fühlen. Deshalb legen wir besonderen Wert auf ein umfassendes Sicherheitskonzept.
Unser Zugpersonal ist für Sie da
Unser Zugpersonal ist speziell für die Deeskalation und den Umgang mit brisanten Situationen ausgebildet. Es nimmt im Gefahrenfall umgehend Kontakt mit der Leitstelle auf und veranlasst darüber hinaus, dass Polizei oder Feuerwehr informiert werden. Im Notfall leisten unsere Mitarbeiter/-innen Erste Hilfe. Wir bitten Sie, den Anweisungen des Zugpersonals Folge zu leisten.
Notsprechstellen
Über die Notsprechstellen können Sie jederzeit Kontakt zu unseren Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführern aufnehmen. Diese leiten sofort Maßnahmen ein, um gefährlichen Situationen entgegenzuwirken bzw. um Hilfe anzufordern.
Transparenz
Unsere Züge sind hell und transparent. Die großen Fenster und Trennwände aus Glas sorgen für gute Durchsicht im gesamten Zug. So können Sie jederzeit Kontakt zu anderen Fahrgästen und dem Zugpersonal aufnehmen und Ausnahmesituationen besser einschätzen.
Videoaufzeichnung
Zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung bzw. Aufklärung von Straftaten gibt es in unseren Zügen Videokameras. Diese sind so angebracht, dass alle Sitzplatzbereiche des Zuges ständig im Blickfeld sind.
Feuerlöscher und Notbremse
Für den Brandfall sind in unseren Zügen Feuerlöscher vorhanden. Mit der Notbremse bringen Sie den Zug im Gefahrenfall zum Halten.
So verhalten Sie sich richtig ...
... im Gefahrenfall
- Bewahren Sie in jedem Fall Ruhe.
- Betreten Sie die Gleisanlagen nur nach Aufforderung durch unser Personal.
- Bei Rauchentwicklung oder Feuer informieren Sie umgehend das Zugpersonal über die Notrufsprechstellen.
- Ergreifen Sie im Brandfall die Initiative. Löschen Sie mit dem Feuerlöscher das Feuer.
- Helfen Sie anderen Fahrgästen. Achten Sie besonders auf Kinder und hilfsbedürftige Personen.
- Mit der Notbremse können Sie den Zuganhalten.
- Folgen Sie immer den Anweisungen unseres Zugpersonals
... bei Belästigungen oder Angriffen
- Gehen Sie auf Distanz. Provoziere oder duzen Sie den oder die Täter nicht.
- Bitten Sie andere Fahrgäste durch direkte Ansprache gezielt um Hilfe.
- Bitten Sie das Servicepersonal um Hilfe.
- Nutzen Sie die Notrufsprechstellen, um Hilfe bei dem/der Triebfahrzeugführer/-in anzufordern.
Notrufnummern
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Bundespolizei: 0800 6888000
Sicherheit und Barrierefreiheit vereint: Der Desiro HC der ODEG setzt neue Maßstäbe
Bei einem Praxistest am Brandenburger Hbf haben wir erfolgreich die barrierefreien A- und B-Einstiege unseres Desiro HC präsentiert. Regelmäßige Tests unserer Sicherheitseinrichtungen, wie den unterschiedlich hohen Ein- und Ausstiegen, den breiten Türen und dem geräumigen Mehrzweckbereich, werden durch uns durchgeführt. Diese kontinuierlichen Prüfungen stellen sicher, dass unsere Züge stets höchsten Anforderungen an Barrierefreiheit, Sicherheit und Komfort genügen.
In enger Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik setzen wir neue Maßstäbe im Regionalverkehr. Der von Siemens Mobility entwickelte Regionalexpress ermöglicht mobilitätseingeschränkten Menschen nahezu barrierefreies, selbstbestimmtes Reisen.